Bist du zu anspruchsvoll bei deiner Partnerwahl?

Partner finden

Du hast noch nicht den für dich passenden Partner gefunden und hörst immer wieder, dass du viel zu anspruchsvoll bei deiner Partnerwahl bist?

Ansprüche zu haben, ist wichtig. Es ist jedoch auch entscheidend, deine Erwartungen zu hinterfragen, um deinem Liebesglück nicht selbst im Weg zu stehen.

Anspruchsvoll bei deiner Partnerwahl zu sein, ist vollkommen normal und wichtig. Damit entscheidest du auch, mit wem du deine kostenbare Lebenszeit teilen möchtest.

Ansprüche spiegeln deine Werte, Bedürfnisse und Wünsche wider. Sie geben dir Orientierung und helfen dir dabei, den Partner zu finden, der wirklich zu dir passt.

Wichtig ist jedoch, zwischen gesunden Erwartungen und überhöhten Ansprüchen zu unterscheiden. In diesem Artikel wirst du herausfinden, wie du das überprüfen kannst.

Einen Anspruch zu haben, bedeutet, dass dir etwas wichtig ist.



In der Liebe sind deine Ansprüche der Wegweiser, die dich zu der Person führen, von der du glaubst, dass sie am besten zu dir passen würde. Deine Wünsche sind abgeleitet, von dem, wie du selbst bist und was du genießt.

Dass du dir jemanden wünschst, 

  • der/die dir gefällt,
  • dich emotional berührt,
  • mit beiden Beinen fest im Leben steht,
  • mit dem/der du vertrauensvoll kommunizieren kannst, 
  • deinen Werten (bspw. Offenheit, Verlässlichkeit, Treue usw.) entspricht,
  • sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nähe und eigenen Bedürfnissen wünscht,
  • einige deiner Interessen und
  • ähnliche Lebensziele und Visionen teilt… usw.,

sind ganz normale Standards!



Was bedeutet es, zu anspruchsvoll in der Liebe zu sein?

Vielleicht lässt auch du dich von Bemerkungen wie: „Du hast viel zu hohe Ansprüche, deswegen bist du allein.“ verunsichern.

Hohe Ansprüche sind feste, unabänderliche Kriterien, die ein/e Partner/in erfüllen soll. 



Das können zum Beispiel sein, dass du dir wünschst, 

  • dass der/die Auserwählte über eine -in deinem Sinne- perfekte äußerliche Erscheinung und über festgelegte Körpermerkmale (Augen- und Haarfarbe, Körperproportionen, Muskelmasse, Größe usw.) verfügt,
  • dass dein/e Partner/in jeden Aspekt des Lebens mit dir teilt, ihr demzufolge identische Hobbys und Interessen habt und er/sie immer für dich verfügbar ist,
  • dass du unangemessene Erwartungen hinsichtlich eines bestimmten Jobs, Einkommen und finanziellen Status des Partners hast, 
  • dass der/die Partner/in dich in jeder Hinsicht verstehen und ohne Worte erahnen kann, was du denkst und fühlst,
  • dass der/die Partner/in eine bestimmte Rolle in deiner Familie übernimmt oder perfekt mit deinen Familienmitgliedern harmoniert, auch die Erziehung und Bespaßung deiner Kinder übernimmt

und so weiter.

Kurz gesagt, wenn du etwas einforderst, was du selbst nicht einbringen kannst. 

Unterscheide zwischen normalen Ansprüchen und unrealistischen Forderungen

Es ist essenziell, zwischen „normalen“ Ansprüchen und unrealistischen Forderungen zu unterscheiden. 

Normale Ansprüche sind jene, die deinen Werten und Bedürfnissen entsprechen, ohne dass sie unerreichbar oder übertrieben sind. 

Unrealistische Forderungen hingegen setzen Erwartungen voraus, die kaum jemand erfüllen kann. (Oft, nicht mal du selbst.)

Indem du dir über diese Unterschiede bewusstwirst, kannst du vermeiden, dir selbst im Weg zu stehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass du deine Standards senken oder dich mit weniger zufriedengeben solltest. Vielmehr geht es darum, realistisch zu bleiben und gleichzeitig deinen wahren Wünschen treu zu bleiben. 

Hier sind einige wichtige Punkte, die dir dabei helfen:

Bleibe deinen Standards treu

Deine Ansprüche definieren, was dir in einer Beziehung wichtig ist und was du benötigst, um dich wohlzufühlen und glücklich zu sein.

Gib dich nicht mit weniger zufrieden

Lass dich nicht dazu verleiten, deine Ansprüche zu senken, nur um anderen Menschen zu gefallen oder scheinbar glücklich zu machen.

Vertraue auf deine Wünsche

Achte dich mit deinen Wünschen und vertraue darauf, dass du immer das bekommen wirst, was du selbst gibst. Wenn du respektvolle und liebevolle Beziehungen anstrebst, solltest du diese Werte auch selbst in deine Partnerschaft einbringen können.

Erkenne deine eigene Bedürftigkeit 

Sei dir bewusst, welche deiner Ansprüche aus einem Gefühl des Mangels oder der Unsicherheit heraus entstehen. Ein Partner wird nicht alleine deine inneren Lücken auffüllen können. Arbeite daher daran, diese Bedürfnisse selbst zu erfüllen und stärke deine Selbstliebe.

Finde die richtige Balance: So überprüfst du deine Ansprüche bei der Partnerwahl

Anspruchsvoll bei der Partnerwahl zu sein, ist ein Zeichen dafür, dass du deine eigenen Werte und Bedürfnisse kennst. Doch es ist wichtig, die richtige Balance zu finden, um dir selbst nicht im Weg zu stehen und auch, dass du nicht wundervolle Partner/innen ausschließt, die möglicherweise perfekt zu dir passen könnten. 

So überprüfst du deine Ansprüche:

  1. Reflektiere deine Ansprüche: Unterscheide zwischen realistischen Erwartungen und überhöhten Forderungen.
  2. Setze Prioritäten: Überlege, welche Ansprüche dir wirklich wichtig sind und welche du eventuell überdenken könntest.
  3. Sei flexibel: Erlaube dir, offen für neue Erfahrungen und unterschiedliche Menschen zu sein.
  4. Kommuniziere klar: Teile deinem potenziellen Partner deine Bedürfnisse und Erwartungen mit, um Missverständnisse zu vermeiden.
  5. Selbstliebe und Wertschätzung: Wisse, dass du es wert bist, jemanden zu finden, der dich respektiert und schätzt, aber sei auch bereit, dasselbe zu geben.
  6. Lerne aus vergangenen Beziehungen: Analysiere frühere Beziehungen, um zu verstehen, welche deiner Ansprüche erfüllbar und welche möglicherweise überzogen waren.

Nimm dir am besten jetzt direkt Zeit, um deine eigenen Ansprüche an eine/n Partner/in zu reflektieren. Schreibe sie dir auf und überlege, welche davon wirklich essentiell sind und welche vielleicht auf äußeren Erwartungen basieren. 

Teile deine Erkenntnisse gerne in den Kommentaren und lass uns über Ansprüche in der Liebe austauschen.

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein:

Liebe(s)Nachrichten erhalten? Erhalte alle Neuigkeiten, Angebote, Specials und die aktuellsten Blogartikel inkl. Liebes- und Beziehungstipps direkt in dein Postfach.

Wer schreibt denn hier?

Porträt Steffi Linke, Coach bei Liebe und Beziehungen, Praxis für Lebens- und Liebesglück


Hey, ich bin Steffi und ich bin überzeugt davon, dass jeder glückliche, erfüllende Beziehungen genießen kann, wenn du verstehst, dass alles bei dir selbst beginnt.

Vielleicht machst auch du die Liebe verantwortlich, dass sie nicht glücklich macht, dass sie verletzt und weh tut oder dass sie schwer zu finden und auch zu halten sei.

Doch es ist nicht die Liebe, die für all das verantwortlich ist, sondern es ist das, wie du über sie denkst und was du von ihr hältst.

Und darüber schreibe ich dir hier, damit du verstehen lernst, dass die Liebe die einzigste und stärkste Kraft ist, mit der du all deine Herausforderungen in deinem Leben bewältigen kannst.

Erfahre hier mehr von mir.

2 Kommentare

  1. Ein wirklich aufschlussreicher Artikel! Ich denke, es ist wichtig, hohe Ansprüche zu haben, wenn es um eine Partnerschaft geht, aber manchmal vergessen wir, dass kein Mensch perfekt ist. Der Gedanke, dass wir unsere Erwartungen überdenken und Prioritäten setzen sollten, spricht mich sehr an. Es erinnert mich daran, dass echte Beziehungen durch Kompromisse und gegenseitiges Verständnis wachsen. Danke für diesen Denkanstoß!

    Antworten
    • Sehr gerne, liebe Doris.
      Danke fürs Teilen deiner Gedanken dazu.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert